Unsere Instrumente IV : Tasteninstrumente



Blasinstrumente

Saiteninstrumente I

Portativ

Das Portativ ist eine kleine, tragbare Orgel für weltliche Musik, die sich im 13. Jhdt. aus den sonst in Kirchen verwendeten Orgeln entwickelte. Der Spieler bedient mit einer Hand den Blasebalg und drückt mit der anderen die Tasten, die zu Beginn eine runde Form, ab dem 14. Jhdt. dann die heute bekannte Tastenform hatten.

Unser Instrument entstand nach einem Gemälde von Hans Memling von 1480, "Musizierende Engel", das heute in Antwerpen hängt. Abweichend von den orginal verwendeten Zinnpfeifen (die früher leichter herzustellen waren) ist unser Instrument mit hölzernen Pfeifen ausgestattet, die einen weicheren, besseren zu unserer Musik passenden Klang ergeben.

Die Rekonstruktion des Portatives erfolgte von Prof. Stahmer und Walter Sievers, der auch viele gute Tips zum Bau des Instrumentes beisteuerte; gebaut wurde das Instrument von Klaus.
Portativ großes Bild

Akkordeon großes Bild

Akkordeon

Das Akkordeon entstand um etwa 1820 gleichzeitig in Berlin, Wien und London. Wie die Mundharmonika besitzt sie durchschlagende Metallzungen, die durch die mit dem Balg erzeugten Luftzug zum Schwingen gebracht werden. Wir spielen überwiegend Instrumente der deutschen Bauart, bei der auf Zug und Druck des Balges der gleiche Ton erzeugt wird (im Gegensatz zu den diatonischen Instrumenten, bei denen unterschiedliche Töne entstehen.

Wir haben mehrere Instrumente in Piano- (d.h. mit Tasten wie beim Klavier) sowie Knopfgriff-Bauform von Hohner und Scandalli im Einsatz.

Spinett

Das Spinett ist ein kleines Tasteninstrument, bei dem im Gegensatz zum Cembalo die Saiten quer zur Tastatur verlaufen. Die Saiten werden beim Drücken einer Taste von einem kleinen Plektrum, ursprünglich ein Federkiel, angerissen. Beim Loslassen der Taste fällt der Springer zurück; durch eine Klappvorrichtung weicht dabei der Kiel der Saite aus, die gleichzeitig mit Filz abgedämpft wird. Ein artikuliertes Spiel durch mehr oder weniger starkes Anschlagen einer Taste ist nicht möglich.

Unser Ottavino-Spinett ist ein kleines, italienisches Reise-Spinett, nur ca. 60cm breit und dadurch gut transportabel. Es hat aber dennoch eine erstaunliche Lautstärke und paßt gut zu unseren Krummhörnern. Das Orginal von 1595 steht im Albert Museum in London; unser Instrument wurde nach Bauplänen von RWC aus England von Klaus gebaut.
Spinett großes Bild

Blasinstrumente

Saiteninstrumente I